Wohnungen über der Schule: Frankfurt macht es vor.

Bild: expressiv/ AllesWirdGut/ Hertl.Architekten

"Hessens größtes Wohnungsunternehmen realisiert mit der Stadt Frankfurt die erste horizontal gemischte Hybridschule Deutschlands. Das bedeutet: In den beiden unteren Geschossen entstehen eine Grundschule samt Sporthalle, in den Geschossen darüber Wohnungen." So heißt es auf der Website des Wohnungsunternehmens Nassauische Heimstätte.

Anfang März wurde der Architekturwettbewerb für das Frankfurter Schönhof-Viertel entschieden. Das Stuttgarter Büro Ackermann + Raff legte den zum Sieger gekürten Entwurf vor für ein Gebäude, das eine Grundschule und Wohnungen vereint. Frankfurts Bau- und Immobiliendezernent Jan Schneider erklärt: „Wir haben einen großen Bedarf an Wohnungen und Schulen. Wir müssen daher neue, vielleicht auch unkonventionelle Wege finden, diese Bedarfe zu decken. Die Wettbewerbsbeiträge haben uns gezeigt, dass es sehr gute Lösungen gibt, um eine Schule, Sportflächen und Wohnungen gemeinsam in einem Gebäudekomplex unterzubringen.“

Bei ihrem Entwurf hatte sich das Büro Ackermann + Raff von Schulbauten in Holland und Skandinavien inspirieren lassen. Die Funktionsbereiche sind um einen zentralen Innenhof herum gestapelt. Die Wohnungen über der Schule werden von der Nassauischen Heimstätte gebaut und sind öffentlich gefördert. Sie sollen, selbstverständlich, einen hohen energetischen Standard haben.

UGNHWS / Ackermann + Raff Bild: UGNHWS / Ackermann + Raff

Wohnungen über einer Schule werden derzeit im österreichischen Linz von den Büros Hertl.Architekten und AllesWirdGut gebaut. Der Architekt Hertl sagt: "Ich halte es perspektivisch für falsch, eine Schule neben ein Wohngebäude zu setzen, wie man das schon immer gemacht hat, statt über innovative Ansätze nachzudenken. Die Leitfrage muss sein: Was kann ein Gebäude mit Doppelnutzung leisten, das zwei entkoppelte Gebäude nicht leisten?" Zum vollständigen Interview geht es hier: [http://www.spiegel.de/stil/innovative-bauprojekte-wohnen-mit-schule-a-1256577.html]

UGNHWS / Ackermann + Raff Bild: UGNHWS / Ackermann + Raff

Wohnen über einer Schule in einer Horizontalteilung ist auch in Deutschland machbar, wie das Frankfurter Beispiel zeigt. Warum also nicht in Hamburg?

UGNHWS / Ackermann + Raff Bild: UGNHWS / Ackermann + Raff